Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Fiat Group Reports



MiTo Quadrifoglio Verde 2010


MiTo MultiAir 2009


Alfa Turbomotoren 09


Alfa MiTo 2008


Lancia Delta 2008


Alfa Modelle 2008


Fiat Croma 2008


Fiat Fiorino 2008


Alfa GT 2008


Fiat 500 (2007)


Alfa Spider Test 07


Lancia Ypsilon Sport 2007


Neue JET-Motoren 2007


Alfa Brera 2007


Fiat Bravo 2007


Fiat Transporter 2007


Alfa Spider 2007


Grande Punto Sport 2006


Fiat Panda Cross 2006


Fiat Sedici 2006


Grande Punto 2005


Alfa 147 2005


Fiat Croma 2005


Alfa GT 2004


Dieseltechnologie aus dem Hause Fiat 2004


Fiat Multipla 2004


Lancia Ypsilon 2003

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2012 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Dieseltechnologie aus dem Hause Fiat

  

Der Absatz von Dieselmodellen in Europa und besonders in Deutschland steigt kontinuierlich. Gerade die hohen Spritpreise bewirken bei vielen Autofahrern ein Umdenken. In den Vordergrund treten heute wirtschaftlicher Verbrauch, geringe Unterhaltskosten und lange Laufleistung. Gleichzeitig will man möglichst keine Abstriche an Power und Fahrkomfort akzeptieren. Dank innovativer Weiterentwicklung besitzt die Dieseltechnologie heute ein Ansehen, das auch die Freunde der Benzinmotoren zum Umdenken einlädt.

Alfa GT
Zur Vergrößerung anklicken
Alfa GT 1.9 JTD 16V M-Jet
.

 

 

Fiat Multipla Video Clip

... geräumig!


Video Clip

Über 40 Prozent aller heute in Europa verkauften Autos werden von einem Dieselmotor angetrieben. Ein Großteil davon basiert auf der Common Rail-Technologie, eine Erfindung von Fiat Auto, die Ende des 20. Jahrhunderts den Dieselmotorenbau revolutionierte. Dabei handelt es sich um ein Direkteinspritzsystem für Dieselmotoren, das mittlerweile weltweit von 15 Automobilherstellern verwendet wird und das mit der 2. Generation (Multijet-System) von Fiat Auto selbst konsequent weiterentwickelt wurde.

Fiat Croma
Zur Vergrößerung anklicken

Fiat Croma Turbodiesel (1985-1989)

Eine Entwicklung, die 1987 mit dem Fiat Croma TD i.d. begann, dem weltweit ersten Dieselauto mit Direkteinspritzung, und die heute mit dem kleinsten Vierzylinder-Diesel mit Common Rail-Technik auf dem Markt im Fiat Panda 1.3 Multijet 16V endet. Aktuell werden 14 Modelle der drei Marken (Alfa Romeo, Fiat und Lancia) mit Multijet-Diesel-Triebwerken angeboten, deren Leistungsspektrum zwischen 51 kW und 129 kW (70 PS und 175 PS) liegt. Sie alle wurden von Fiat GM-Powertrain entwickelt - dem Joint Venture zwischen Fiat Auto und General Motors. Bis dato wurden in den Werken Bielsko Biala (Polen) und Pratola Serra rund 324.000 Multijet-Motoren produziert.

Alfa 156
Zur Vergrößerung anklicken
Alfa 156 JTD (1998)

Zehn Jahre nach dem Fiat Croma TD i.d. erlebte der Alfa 156 JTD im Oktober 1997 auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere - ausgerüstet mit einem revolutionären Turbodiesel-Triebwerk mit Common Rail-Technik, das dank Unijet-System dem Dieselantrieb in Leistung, Komfort und Verbrauch neue Dimensionen eröffnet. Damit wurde eine neue Dieselära eingeleitet, das elektronische Einspritzsystem wurde nach und nach von der Mehrheit der renommierten Automobilherstellern übernommen. Wichtige Merkmale des Systems sind die Common Rail, eine alle Zylinder versorgende Druckleitung, und die in zwei Phasen unterteilte Einspritzung des Kraftstoffes - bei Fiat Auto kurz Unijet genannt.

Zusammengefasst bietet das Unijet-System folgende Vorteile: 

  • Deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs 

  • Verbesserung von Leistungsausbeute und Fahrleistungen 

  • Hohes Drehmomentniveau bei niedrigen Drehzahlen 

  • Geringere Abgasemission 

  • Reduzierte Verbrennungsgeräusche - der Motor läuft über den gesamten Drehzahlbereich leiser und kultivierter.

Das Multijet-System

Alfa 147
Zur Vergrößerung anklicken
Alfa 147 1.9 JTD 16V Multijet

Ende 2002 führte Alfa Romeo als weltweit erster Automobilhersteller die Generation der Multijet-Dieselmotoren ein. Die Technik der Vierventil-Triebwerke basiert auf dem Unijet-System und unterscheidet sich von diesem vorrangig durch eine Mehr-Phasen-Einspritzung. Je Verbrennungsvorgang folgen der Piloteinspritzung dabei zwei Haupteinspritzungen. Im kalten Motorzustand folgt auf die Piloteinspritzung noch eine weitere Voreinspritzung. Durch das innovative Einspritzverfahren und die Umstellung von Zwei- auf Vierventiltechnologie wurde die Dynamik der Multijet-Diesel gesteigert und das Geräusch-, Verbrauchs- und Emissions-Niveau gesenkt. Vorteile, die der erste Multijet-Diesel anschaulich belegt. Die Leistung des 1,9-Liter JTD 16V 103 kW (140 PS) starken Triebwerks wurde gegenüber dem Unijet-Diesel mit gleichem Hubraum um 22 Prozent gesteigert, die Geräuschemissionen sanken dagegen um bis zu 6 db(A).

Die aktuellen Diesel aus dem Hause Fiat

Fiat Panda
Zur Vergrößerung anklicken
Fiat Panda 1.3 Multijet 16V

Aktuell bietet Fiat Auto mit seinen drei Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia die Wahl zwischen vier Multijet-Motoren: der 1,3-Liter-Vierventiler mit 51 kW (70 PS), der 1,9-Liter-Zweiventiler mit 76 kW (100 PS), dessen Vierventil-Pendant mit 103 kW (140 PS) und der 2,4-Liter-Fünfzylinder-Vierventiler mit 129 kW (175 PS).

Lancia Thesis
Zur Vergrößerung anklicken
Lancia Thesis

(Photos: Fiat Auto)

Im Modelljahr 2004 bietet Alfa Romeo Multijet-Triebwerke in insgesamt fünf Baureihen an - im Alfa 147, Alfa 156, Alfa Sportwagon, Alfa GT und Alfa 166. Fiat offeriert die innovative Diesel-Antriebstechnologie in insgesamt sieben Baureihen: Fiat Panda, Fiat Punto, Fiat Idea, Fiat Stilo, Fiat Stilo Multi Wagon und mit dem Fiat Doblò Cargo auch im Nutzfahrzeugsegment. Lancia setzt Multijet-Diesel in den Baureihen Lancia Ypsilon und Lancia Thesis ein.

(Berlin, 2. August 2004)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.