325203_Sixt Great Deals - 728 Banner   

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Weitere BMW Reports


 

Übersicht

 



BMW 5er Modellpflege 2013


BMW X6 40d (Test) 2013


BMW Connected Drive 2013


Z4 Roadster 2013


BMW M6 Gran Coupé 2013


BMW 740i (Test) 2013


BMW 3er-GT 2013


BMW 6er Gran Coupe (Test) 2012


BMW M 135i 2012


BMW 3er-Touring 2012


BMW ActiveHybrid3 2012


BMW 640d Cabrio (Test) 2012


BMW 120d Cabrio (Test) 2012


BMW M6 2012


BMW 6er Gran Coupe 2012


BMW ActiveHybrid 5 (Test 2012)


BMW ActiveHybrid 5 2012


BMW M5 2011


BMW 640i 2011


BMW 1er 2011


BMW M3 CRT 2011


BMW 650i 2011

 

 

 

 

 

© 1998 - 2013 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Neues BMW 6er Gran Coupé trumpft im Modernen Sechskampf auf

von: Manfred Bergmann


Zum Vergrößern anklicken

In einem Schönheitswettbewerb käme an dem neuen viertürigen BMW 6er Gran Coupé wohl kaum einer vorbei.


Zum Vergrößern anklicken

 

Im Modernen Sechskampf trumpft es auf in den Disziplinen Sportlichkeit und Eleganz des Auftritts, Dynamik der Motorisierungen, Reisekomfort für Pilot und Passagiere, Funktionalität, Exklusivität der Innenausstattung und Effizienz.

 

 

„Länge läuft“, wissen die Skipper. Ein längeres Boot gleitet besser durch das Wasser als ein kürzeres. Was auf dem Wasser richtig ist, muss auf der Straße nicht falsch sein, sagten sich die BMW-Verantwortlichen und beauftragten Peter Tünnermann als Projektleiter, ein längeres Modell mit größerem Radstand zu bauen als das aktuelle 6er Coupé. In nüchternen Zahlen: 6er Coupé plus zwei zusätzliche Türen plus 11,3 Zentimeter Länge gleich 6er Gran Coupé.

Für den erfahrenen Ingenieur Peter Tünnermann bedeutete der Auftrag, rund 3.000 Teile des zweitürigen Coupés zu ändern oder neu zu gestalten. Er gerät beim Anblick des Gran Coupés ins Schwärmen: „Erstmals in der Markengeschichte haben wir ein Modell ausschließlich am Computer konstruiert. Dadurch, dass die Zeit und der physische Aufbau von Prototypen, besonders wegen der Vielzahl vermiedener Absicherungsaktionen, zum Beispiel beim Crash, eingespart werden konnte, erzielten wir eine deutliche Reduzierung der Entwicklungszeit“.


Zum Vergrößern anklicken

Das Verfahren klingt einfach. Teil für Teil und das ganze Auto entstehen auf dem Bildschirm. Zwei- und dreidimensional. Vergessen sind dann die Mühen, die superintelligente Mathematiker und Ingenieure aufbringen mussten, um die Computer-Programme erst einmal zu entwickeln. An hunderten Arbeitsplätzen denken Ingenieure und Designer. Sie konstruieren, probieren, optimieren und koordinieren. Dabei achten sie auf Gewicht, Volumen, Stabilität, Material, Formgebung und natürlich Kosten.

Je leichter die Teile sind, desto leichter kann das Fahrzeug werden. Das bedeutet mehr Dynamik, weniger Verbrauch und geringere Emissionen. Die Stabilität eines Teils entscheidet über die Haltbarkeit und Sicherheit des Fahrzeugs. Ändert sich nur ein Detail, kann dies zigfache Auswirkungen auf andere Teile und Baugruppen haben. Das Gran Coupé besteht, wenn man alle benötigten Teile zusammenzählt, aus mehr als 10.000 Teilen. Allein die Anzahl der geänderten und neuen Teile vermittelt das ganze Ausmaß der schier unvorstellbaren Menge an erforderlichen Rechenoperationen deutlich.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Das Design des 5,01 Meter langen neuen BMW-Familienmitglieds wird geprägt von der langen, deutlich modellierten Motorhaube, dem elegant gedehnten Radstand von 2,97 Metern Länge, der flach gestreckten Dachlinie und dem Heck mit waagerechten Linien zur Betonung einer kraftvollen Breite. Die Muskeln über den Hinterrädern verraten, wo die Vortriebskräfte angreifen, an der Hinterachse. Das Längenwachstum trägt insbesondere zu mehr Reisekomfort im Fond des ersten viertürigen Coupés in der Markengeschichte bei. Es bietet Luxus und Eleganz des 7ers und Sportlichkeit und Komfort der 6er Baureihe.

Es sind enorme Kräfte, die die beiden Sechszylinder-Triebwerke mit TwinPower-Turbo-Technologie, liiert mit einer Achtgang-Sportautomatik, liefern. Bei ausgiebigen Testfahrten quer durch Sizilien begeisterten der Dieselmotor des 640d und der Benziner des 640i allemal. Nicht nur die alphabetische Einordnung reizt, den starken und effizienten Dieselantrieb zuerst zu nennen. Mit seinen 313 PS liegt die Leistung zwar sieben PS niedriger als die des Benziners, dafür schlägt der Diesel mit 630 Newtonmeter Drehmoment den Benziner mit seinen 440 Newtonmetern um Längen. Beide sprinten in 5,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Insbesondere auf den kurvenreichen Steigungen sammelte der 640d in der Bergwertung ordentlich Pluspunkte durch spontane Agilität und hohe Durchzugskraft. Für seine dezente Geräuschentwicklung verdienen sich die Motoreningenieure eine Sonderprämie.


Zum Vergrößern anklicken

Doppelquerlenker-Vorderachse und Integral-Hinterachse des Gran Coupés verheißen dem Insider nur Gutes. Die niedrige Sitzposition der Insassen unterstützt das Streben der Fahrwerksingenieure nach guten fahrdynamischen Eigenschaften durch einen tiefen Schwerpunkt. Mit dem Fahrerlebnisschalter bietet das 6er Gran Coupé im Modus Sport Fahrdynamik pur. Der Motor reagiert noch spontaner aufs Gaspedal, die acht Automatikgänge werden höher ausgedreht und die Lenkung schaltet auf straff. Im Comfort-Modus gleitet das Coupé selbst über Unebenheiten der Fahrbahn komfortabel hinweg.

Der ECO-Pro-Modus steht für entspanntes, verbrauchsorientiertes Fahren bei niedrigen Drehzahlen mit bis zu 20 Prozent Verbrauchs- und Emissionsreduzierung. Entscheidend trägt BMW EfficientDynamics mit klugen Bausteinen wie Start-Stopp, Bremsenergierückgewinnung oder abkoppelbarem Klimakompressor zu weniger Verbrauch und mehr Leistung bei.


Zum Vergrößern anklicken

Im EU-Messzyklus ergibt sich auf dem Prüfstand ein Verbrauch des Gran Coupé 640d von 5,5 Litern, für den Benziner 640i sind es 7,7 Liter. Die beiden Viertürer gibt es ab 83.000 beziehungsweise 79.500 Euro. Noch mehr Leistung? Allradantrieb? „Kriegen wir im Sommer rein“, sagt BMW und meint den 650i mit 4,4-Liter-Achtzylinder-Benziner mit 330 kW/450 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment.

Dem Computer entgeht während der Konstruktionsphase nichts. Stoßen zwei Teile aus unterschiedlichen Materialien zusammen, können später während der Fahrt unangenehme Geräusche wie Quietschen, Reiben und Knarzen den Fahrgenuss einschränken. Die allwissenden Computerprogramme erkennen dies in der frühen Planungsphase und ersparen damit so manche Testfahrt zwischen klirrender Kälte am Polarkreis und heißer Wüste in Arizona. Das Computerprogramm weiß auch Abhilfe. Es unterbreitet Vorschläge, wie man die Reibflächen konstruktiv verändern muss, um lästige Geräusche zu vermeiden.


Zum Vergrößern anklicken

„Zeitdisziplin ist alles in der Planung. Wer später anfängt, muss früher fertig sein. Sonst kommt es zu Kollisionen auf dem kritischen Zeitpfad“, resümiert Tünnermann. „Zeitkollisionen sind wie Teppichfalten. Ist der Teppich einmal verlegt, kriegt man die Verwerfungen nicht mehr weg!“

Photos: BMW

(13. Mai 2012)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.