Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Porsche Reports Übersicht



Porsche 911 Turbo 2009


Porsche Panamera 2009


Porsche Boxster S 2009


Porsche Cayman S 2008


Cayenne S (Test) 2008


911 Targa 4S (Facelift) 2008


911 Turbo Cabrio Test 2008


911 Targa 4S 2008


Porsche Cayenne GTS


Porsche 911 Turbo Cabriolet 2007


Porsche Boxster S 2007


Porsche 911 Targa 4 2007 - Test


Porsche Cayenne 2007


Porsche 911 Turbo 2006


Porsche 911 Targa4 2006


Porsche 911 Carrera S 2006


Porsche GT2
2005


Porsche 911 Cabrio 2005


Porsche Carrera 4/4S 2005


Porsche 911 Carrera 2004


Porsche Cayman 2006


Porsche Cayman 2006


Porsche Cayenne Turbo S 2006


Porsche Cayenne 2003

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Ein Offroader mit Sportwagensound:
Der Porsche Cayenne S


Zum Vergrößern anklicken

Dr. Wendelin Wiedeking

„Der Cayenne hat das Unternehmen Porsche in eine neue Umlaufbahn geschossen – mit ihm wuchsen Absatz, Umsatz und Ertrag in eine neue Dimension, … die Porsche-Erfolgsstory ist damit auch eine Cayenne-Erfolgsstory“ - so formulierte es der Porsche-Vorstandsvorsitzende Dr. Wendelin Wiedeking anlässlich der Fahrvorstellung des neuen Cayenne 2007.

Konnten den weltweiten Siegeszug der kraftstoffintensiven Sports Utility Vehicles erst ein hoher Benzinpreis und die erhitzte Diskussion um CO2-Abgaswerte ausbremsen, so reagierten die meisten Unternehmen mit der Entwicklung effizienterer Motoren. Mehr Leistung, weniger Verbrauch, so lautete auch bei Porsche die Devise. Dass dabei der Fahrspaß und ein echter Sportwagensound nicht auf der Strecke bleiben dürfen, steht bei den Zuffenhausenern außer Frage.

 

 


Zum Vergrößern anklicken

Die Effizienzsteigerung verdankt der Porsche Cayenne S einer tiefgreifenden Modernisierung des Achtzylindermotors. In der zweiten Generation des Porsche Cayenne kommen erstmals Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung zum Einsatz.


Zum Vergrößern anklicken

Der Hubraum wurde um 300 cm3 auf 4,8 Liter vergrößert, insgesamt wuchs die Leistung auf 385 PS (283 kW), was einem Plus von 45 PS (33 kW) entspricht. Mit seinem maximalen Drehmoment von 500 Nm garantiert der Cayenne S hohe Durchzugskraft und fast grenzenlose Leistungsbereitschaft. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt der Cayenne S 6,8 Sekunden (mit der Tiptronic S), die Höchstgeschwindigkeit steigt von 242 auf 250 km/h bei der Automatikversion.

Verbesserungen in der Aerodynamik der Karosserie sorgten darüber hinaus dafür, dass der Luftwiderstandbeiwert beim neuen Porsche Cayenne von cW = 0,39 auf cW = 0,35 verringert werden konnte. Insgesamt konnte der Verbrauch auf durchschnittlich 13,7 Liter pro 100 Kilometer gesenkt werden, Einsparungen von bis zu 15 Prozent sind dadurch möglich geworden.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Von außen erkennt man die zweite Generation an dem markanter gestalteten Design und den neuen Scheinwerfern in der Frontpartie. Das Interieur des Cayenne gibt sich luxuriös und zeugt von limousinengleichem Komfort. Großzügiges Raumgefühl und hervorragende Rundumsicht gehören ebenfalls zu den typischen Charaktereigenschaften eines Cayenne.


Zum Vergrößern anklicken

Porsche bietet für den Cayenne viele neue attraktive Ausstattungsdetails an. Die automatische Heckklappe ermöglicht ein bequemes Öffnen und Schließen per Tastendruck. Für Audio-Enthusiasten sind speziell für den Cayenne entwickelte und abgestimmte Sound-Systeme im Angebot. Topangebot ist das BOSE-Surround-Soundsystem mit 14 Lautsprechern und 350 Watt Gesamtleistung.

Technisch repräsentiert der Cayenne S beeindruckend die Zuffenhausener Ingenieurskunst. Weltpremiere feierte im neuen Cayenne das Porsche Dynamic Chassis Control, kurz PDCC, ein elektronisches System zur Wankstabilisierung sowie das neue dynamische Kurvenlicht als optionale Ergänzung zum statischen Kurvenlicht und als Bestandteil der Bi-Xenon-Scheinwerferanlage. Serienmässig ist das innovative Allrad-Antrieb Porsche Traction Management (PTM), das im Grundmodus 62 Prozent der Motorkraft an die Hinterräder und 38 Prozent an die Vorderräder verteilt. Je nach Fahrsituation können adaptiv bis zu 100 Prozent des Motormoments nach vorne oder nach hinten geleitet werden. Für Fahrten in schwierigem Gelände kann über das PTM auf eine Reduktionsstufe im Verteilergetriebe und eine 100-Prozent-Längssperre zugegriffen werden.


Zum Vergrößern anklicken

Ebenfalls serienmässig ist das Porsche Stability Management (PSM), das bei anderen Herstellern unter dem Namen ESP läuft, das einerseits für mehr aktive Sicherheit sorgt, aber erst im physikalischen Grenzbereich eingreift und dann das Fahrzeug durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder stabilisiert. Die passive Sicherheit des serienmäßig mit sechs Airbags ausgestatteten Cayenne S wurde nochmals verbessert. Ein Überschlagssensor löst im Notfall Gurtstraffer und Curtain-Airbags gezielt aus und verringert so für die Insassen die Verletzungsgefahr bei Überschlägen.

Trotz seines Gewichtes und seinen Ausmaßen als Geländewagen zeigt der Cayenne S ein Übermaß an Fahrdynamik und Fahrkomfort. Ein echtes familientaugliches Automobil, das durch seine Sportlichkeit überzeugt und dessen Motorsound seine Herkunft klar verkündet.

(29.11.2008)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.