|
|
|
||||||
|
|||||||
Mercedes-Benz Reports Übersicht
© 1998 - 2011 Impressum & |
Die neue Mercedes-Benz C-Klasse -
Klassisch stehend oder doch sportlich ins Kühlerdesign integriert, damit müssen die Kunden der neuen C-Klasse bereits die erste Entscheidung treffen. Gemeint ist das Symbol der Marke Mercedes-Benz: der Stern. Denn erstmalig kommt das wichtigste Volumenmodell nicht in einheitlichem Design. Als Repräsentant der Traditionalisten mit aufrecht stehendem Stern treten die Versionen „Classic“ und „Elegance“ an, während die Linie „Avantgarde“ auf eine jüngere Klientel abzielt, die es sportlich und dynamischer bevorzugt. Insgesamt aber basiert das neue Design der C-Klasse auf der klassischen Mercedes-Benz-Formensprache. Und technisch sind beide Varianten identisch. |
|
|||||
Am 18. Januar präsentierte Mercedes-Benz die neue C-Klasse in Stuttgart vor rund 600 internationalen Journalisten. Jetzt nur knapp zwei Monate später, liegen bereits 60.000 Kundenbestellungen vor, die bezeugen, dass das Konzept der zwei Gesichter gut ankommt. 50% der zukünftigen Kunden entschieden sich für die Version „Avantgarde“, 35% bestellten „Elegance“ und 15% wählten das Basismodell „Classic“.
Als Symbiose aus Agilität, Fahrkomfort und Sicherheit beschreibt das Unternehmen die Kernwerte der neuen C-Klasse und dies bestätigen auch die ersten Testfahrten. Fahrbahnunebenheiten sind dank serienmäßiger „Agility Control“ beinahe nicht zu spüren. Das Fahrwerk regelt die Kräfte der Stoßdämpfer je nach Fahrsituation, die Lenkung ist direkter als beim Vorgänger. Das aus der S-Klasse bekannte, neu entwickelte Bremssystem „Adaptive Brake“ kommt serienmäßig, das Intelligent Light System (Aufpreis 1.457 Euro) und das Sicherheitssystem PRE-SAFE (392 Euro) sind optional. Das Interieur selbst vermittelt einen gediegenen und hochwertigen Eindruck. Modern und an sportlichen Vorbildern orientiert wirkt das Design der Rundinstrumente: silberfarbene Skalenringe, schwarze Ziffernblätter, weiße Schriftzeichen und orange leuchtende Zeiger. Serienmäßig bietet das Multifunktionslenkrad schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen und Funktionen. Als Sonderausstattung bietet Mercedes das Comand-System APS an (3.403 Euro), bei dem die Daten des Navigationsgerätes auf einer Festplatte gespeichert sind und damit eine schnellere Berechnung der Route zulassen, zusätzlich ist ein Musikserver für bis zu 1.000 Titel integriert.
Mit dem Sportpaket AMG erhält die C-Klasse markant gestylte Front- und Heckschürzen sowie Seitenschwellerverkleidungen. Für besonders sportlich ambitionierte Fahrer gibt es ab Herbst das „Advanced Agility-Paket“ mit Sportfahrmodus. Die neue C-Klasse geht mit vier Motoren an den Start, drei Benziner und ein Diesel. Ab Juni folgt mit dem C 320 CDI ein zweiter Diesel, ein AMG-Modell folgt später. Insgesamt wird es die neue C-Klasse in acht Motorisierungen geben. Die neuen Vier- und Sechszylindermotoren sind leistungsstärker, aber zugleich verbrauchsärmer als ihre Vorgänger. Basismodell ist der 143 PS starke C 180 Kompressor, dessen maximales Drehmoment von 220 Nm um 4,5 % gesteigert wurde. Leistungsstärkster Benziner ist der C 350 mit 272 PS / 200 kW, der in 6,4 Sekunden auf Tempo 100 spurtet. Die Dieselversionen starten mit dem C 200 CDI mit 136 PS, darauf folgt der C 220 CDI mit 170 PS und das Topmodell, der C 320 CDI mit 224 PS. Serienmäßig sind alle Modelle mit einem Sechsgangschaltgetriebe ausgestattet, nur das Topmodell, der C 350, kommt serienmäßig mit der 7-G Tronic. Die Markteinführung der neuen C-Klasse startet am 31. März. Mit 29.988 Euro ist der C 180 Kompressor Classic die Einstiegsversion. Der C 200 CDI kostet ab 31.892 Euro, die beiden Topmodelle, der C 350 und der C 320 CDI, starten bei 44.327 Euro respektive 40.757 Euro. Die Design- und Ausstattungslinien „Elegance“ und „Avantgarde“ unterscheiden sich jeweils um ca. 2.000 Euro zur Classic-Version (alle Preise inklusive 19% MwSt.). Man darf gespannt sein, welches der beiden Gesichter am Ende die Nase vorne hat. Klassisch traditionell oder sportlich dynamisch – Mercedes-Benz ist in beiden Fällen der Sieger. (18. März 2007)
|