AutoIntell-Kompakttests

2018

VW
Touareg
2018

BMW 520 Touring
2018

Nissan X-Trail
2018

Subaru Impreza
2018

SsangYong
Rexton
2018

Kia
Picanto
2018

Skoda
Kodiaq
2018

Citroen C3 Aircross
2018

Toyota RAV4
Hybrid
2018

VW
Tiguan 2.0 TDI
2018

Subaru XV
2018

VW Polo GTI
2018

Mercedes-Benz GLC 2018

Renault Koleos 2018

Audi SQ5 2018

VW Polo TGI
2018

Subaru Forester
2018

Hyundai Grand
Santa Fe 2018

Ford Fiesta Vignale
2018

Jeep Compass
2018
© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Citroen
C3 Aircross BlueHDi 120

Frisch und frech buhlt der Citroen C3 Aircross um solche Kunden, die ein
nicht stinknormales Auto suchen. Die Stylisten haben mit
Farbkombinationen und Grafikelementen nicht gespart. Die Farbstreifen
auf den hintersten Seitenscheiben fungieren als Blickfang. Das kleine
SUV bietet für Alltag und Reise die nötigen Eigenschaf-ten mit einem
effizienten, kraftvollen Dieselantrieb, viel Platz und einer Vielzahl an
Sicherheits- und Komfortassistenten. Dank Traktionskontrolle,
Berganfahrhilfe und Höherlegung um eine Daumenbreite muss er an
Unterholz und holprigen Strecken nicht umkehren. Als 82-PS-Benziner gibt
es den C3 Aircross ab 15.290 Euro.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|




Antrieb |
Außendesign |
Der 120-PS-Diesel ist mit 300 Newtonmeter der
drehmoment-stärkste Motor der Baureihe. Einschließlich
6-Gang-Getriebe sorgt er für kräftigen Antritt.
|||||
|
Aus der Grundform Kubus entstand durch Abrunden der Kanten und
Wölbung der Flächen der C3 Aircross. Front und Heck wirken
markant-kraftvoll.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Breitere Radhäuser, schützende Plastikelemente an Seiten, Bug und
Heck und die zwei Zentimeter höhere Karosserie zeigen die
SUV-Zugehörigkeit.
||||{
|
Das kleine, handliche Lenkrad und die großen, bequemen Sessel
erfreuen Fahrer und Passagiere. In einer Induktionsschale wird der
Handy-Akku geladen.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Klassenbeste Werte für Innenraum- und Kofferraummaße sowie
Variabilität durch zweiteilige Längsverschiebemöglichkleit der
Rückbank punkten hier.
|||||
|
Die Fahrwerker haben sich für eine
auf Komfort orientierte Abstimmung entschieden. Trotzdem wirkt
der Franzose in keiner Fahrsituation schwammig.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Der Parkassistent misst die Lücke,
legt den Lenkeinschlag fest und steuert die Lenkung. Der Fahrer
muss lediglich Gas geben, bremsen und schalten.
||||{
|
Per Druck auf die SOS-Taste wird
der C3 zum Citroën Notruf verbunden. Bei einem Aufprall wird
eine Meldung automatisch an Citroën Assistance geschickt.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Sinnhaftigkeit und nette Geste:
Der „Coffee Break Alarm“ warnt nach zweistündiger Fahrt. Er
zeigt als Empfehlung ein Symbol mit dampfender Kaffeetasse.
|||{{
|
Der Turbodiesel hat sich für
Effizienzklasse A+ qualifiziert. Damit wird der EU-Verbrauch von
4,0 Liter honoriert. Das schaffen die Aircross-Benziner nicht.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 42 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 1.560 ccm
-
Leistung 88 kW/120 PS bei
3.500 U/min
-
Drehmoment 300 Nm bei 1.750
U/min
-
Frontantrieb
-
6-Gang-Schaltgetriebe
-
Gepäckraum 410 l
-
Leergewicht 1.308 bis 1.487
kg, Zuladung 622 bis 443 kg
-
Länge 4,16 m, Breite 1,83 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,64 m
-
Reifen 195/60R16
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 10,7 s
-
Höchsttempo 183 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 4,0
l auf 100 km
-
CO2-Emission 105 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse A+
-
Preis 20.990 Euro
|
Fotos: PSA/MB
(4. Mai 2018)
|