AutoIntell-Kompakttests

2018

VW
Touareg
2018

BMW 520 Touring
2018

Nissan X-Trail
2018

Subaru Impreza
2018

SsangYong
Rexton
2018

Kia
Picanto
2018

Skoda
Kodiaq
2018

Citroen C3 Aircross 2018

Toyota
RAV4 Hybrid
2018

VW
Tiguan 2.0 TDI
2018

Subaru
XV
2018

VW Polo GTI
2018

Mercedes-Benz GLC 2018

Renault Koleos 2018

Audi
SQ5 2018

VW Polo TGI
2018

Subaru Forester
2018

Hyundai Grand
Santa Fe 2018

Ford Fiesta Vignale
2018

Jeep Compass
2018
© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
VW Polo 1.0 TGI BlueMotion Comfortline

Erdgas macht Hoffnung, sagt die Branche und verweist auf das Jahr 2025.
Jeder vierte Verbrennungsmotor wird dann mit Gas gefüttert. Gemeint ist
CNG, „verdichtetes natürliches Gas“ oder international „Compressed
Natural Gas“. Es ist energiereicher als Benzin und Diesel und es
verbrennt weicher. Weil es gasförmig ist, wird es an Tankstellen in
Kilogramm berechnet. Verglichen mit Benzinern TSI fährt der Po-lo TGI zu
weniger als dem halben Preis. Der neue kompakte VW ist optisch
sportlicher, wesentlich geräumiger und fährt dynamischer. Preise ab
12.9075 Euro für den 65-PS-Benziner.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der erste Polo mit Erdgasantrieb CNG schaltet den
90-PS-Ottomotor nach Verbrauch des Gasvorrats auf Benzinbetrieb
um. Gesamtreichweite 1.190 km.
|||||
|
Das attraktive, dynamischere Styling des komplett neuen Polo lebt
von der sportlich-breiten Front, der langen, eleganten Dachlinie und
dem kraftvollen Heck.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Nach 16,5 Millionen weltweit verkauften Exemplaren geht der Polo der
nun 6. Generation länger, breiter, sportlicher und geräumiger an den
Start.
||||{
|
Die neue Architektur der digitalisierten Anzeigen hebt die
wesentlichen Elemente ins direkte Blickfeld des Fahrers. Frische
Farben hellen das Interieur auf.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Die zwei Erdgas-Stahltanks unter dem Kofferraumboden mit
CNG-Vorrat für rund 365 km Fahrt, reduzieren das
Koffer-raumvolumen um etwa ein Drittel.
||||{
|
Das präzise Fahrwerk verleiht dem
Polo ausgezeichnete Richtungsstabilität und vermittelt Fahrerin
und Fahrer Souveränität und ein sicheres Fahrgefühl.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Derzeit gibt es hierzulande
bereits mehr als 900 CNG-Tankstellen. Autobauer und
Industriepartner planen bis 2025 mehr als eine Verdoppelung.
||||{
|
Assistenzsysteme wie Ausparken,
Umfeldbeobachtung, Notbremsen und Distanzregelung bringen
Sicherheit und sind Vorstufen für automatisiertes Fahren.
|||||
|
Innovation |
Effizienz |
Gar CO2-neutral fährt der TGI mit
regenerativem „Biomethan“ aus Windstrom und Bioabfall, weil das
emittierte CO2 vorher der Umwelt entzogen wurde.
|||||
|
100 km kosten im Gasbetrieb
derzeit 3,28 Euro, im Benziner-Modus 6,72 Euro, also mehr als
das Doppelte. CO2-Emission bei Gas/Benzin: 85/110 g/km.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 47 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Dreizylinder-Ottomotor
-
Abgasturbolader
-
Direkteinspritzung
-
Hubraum 999 ccm
-
Leistung 66 kW/90 PS bei 4.000
bis 5.500 U/min
-
Drehmoment 160 Nm bei 1.800
bis 3.800 U/min
-
Frontantrieb
-
Fünfgangschaltung
-
Gepäckraum 251 bis 1.025 l
-
Leergewicht 1.260 kg, Zuladung
485 kg
-
Länge 4,06 m, Breite 1,97 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,47 m
-
Reifen 185/65R15
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 11,9 s
-
Höchsttempo 183 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 3,1
kg komprimiertes Gas CNG auf 100 km
-
CO2-Emission 85 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse A+
-
Preis 19.800 Euro
|
Fotos: VW
(20. Februar 2018)
|