AutoIntell-Kompakttests

2018

VW
Touareg
2018

BMW 520 Touring
2018

Nissan X-Trail
2018

Subaru
Impreza
2018

SsangYong
Rexton
2018

Kia
Picanto
2018

Skoda
Kodiaq
2018

Citroen C3 Aircross
2018

Toyota RAV4
Hybrid
2018

VW
Tiguan 2.0 TDI
2018

Subaru XV
2018

VW Polo GTI
2018

Mercedes-Benz GLC 2018

Renault Koleos 2018

Audi SQ5 2018

VW Polo TGI
2018

Subaru Forester
2018

Hyundai Grand
Santa Fe 2018

Ford Fiesta Vignale
2018

Jeep Compass
2018
© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
SsangYong Rexton 2.2L e-XDi 220 4WD Sapphire

Der SsangYong der jetzt vierten Generation setzt auf Größe, Robustheit,
Sicherheit, Komfort und kraftvolles Design. Das Flaggschiff des ältesten
koreanischen Automobilbauers und einzigem auf Allradfahrzeuge und SUV
spezialisierten Hersteller des Landes setzt damit auf Zukunft, ohne
seine Herkunft zu verleugnen. Gemeint sind die Gene eines klassischen
Offroaders mit stabilem Leiterrahmen und aufgeschraubter Karosserie.
Verbesserte Dynamik, die sehr steife Bauweise und hydraulische
Motorlager minimieren Wind- und Fahrgeräusche. Das spüren alle Gäste an
Bord, insbe-sondere auf längeren Fahrten. Den Rexton gibt es ab 30.999
Euro als heckgetriebene Version.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Zügig und laufruhig bringt der
181-PS-Turbodiesel-Vierzylinder den 2,2-Tonner voran. Die
7-Stufen-Automatik stammt aus dem Hause Mercedes-Benz.
|||||
|
Die Stylisten haben Größe, Bodenfreiheit und kraftvolle Proportionen
gepaart mit flotten Grafikmerkmalen wie markanter Front und
dynamischen Linien.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Gegen 800 Euro Aufpreis gibt es einen Siebensitzer mit den Plätzen
sechs und sieben in Reihe drei. Auch dort ist es geräumiger als im
Vorgänger.
||||{
|
Die klar gegliederte Armaturentafel und Sachlichkeit prägen das
Interieur. Das Infotainmentsystem koppelt das Auto mit dem
Smartphone und der Welt.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Der sehr lange Radstand von 2,86 Metern führt zu außergewöhnlich
viel Platz im Passagier- und Laderaum. Auch können 3,5 Tonnen an
den Haken.
|||||
|
Stabilität und Sicherheit steigen,
wenn bei schwierigem Wetter und Untergrund sowie bei 3,5 Tonnen
am Haken der Allradantrieb zugeschaltet wird.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Im Gelände liefert die
Getriebeuntersetzung zusätzliche Traktion. Das bedeutet ebenso
Komfort wie die jederzeit gute Übersicht dank hoher
Sitzposition.
||||{
|
Pluspunkte hamstert der neue
Rexton mit einer Vielzahl neuer Sicherheits- und Komfortsysteme
von Notbremsen bis Front- und Querverkehrswarnung.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Als Weltneuheit deklariert
SsangYong den jetzt aus ultrahochfestem Stahl gefertigten
Leiterrahmen, der dadurch stabiler ist als der der Mitbewerber.
||||{
|
Wer von Effizienzklasse D in
Klasse C aufsteigen möchte, muss statt der 7-Stufen-Automatik
die manuelle 6-Gangschaltung wählen. EU6 haben beide.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 42 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 2.157 ccm
-
Leistung 133 kW/181 PS bei
4.000 U/min
-
Drehmoment 420 Nm bei 1.600
U/min
-
Allradantrieb 4WD zuschaltbar
-
7-Stufen-Automatik
-
Gepäckraum 820 bis 1.977 l
-
Leergewicht 2.180 kg, Zuladung
680 kg
-
Länge 4,85 m, Breite 1,96 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,83 m
-
Reifen 255/50R20 105H
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in ca. elf s
-
Höchsttempo 185 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 8,1
l auf 100 km
-
CO2-Emission 213 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse D
-
Preis 43.690 Euro
|
Fotos: SsangYongMB
(21. Mai 2018)
|