Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2018



VW Touareg 2018


BMW 520 Touring 2018


Nissan X-Trail 2018


Subaru Impreza 2018


SsangYong Rexton 2018


Kia Picanto 2018


Skoda Kodiaq 2018


Citroen C3 Aircross 2018


Toyota RAV4 Hybrid 2018


VW Tiguan 2.0 TDI 2018


Subaru XV 2018


VW Polo GTI 2018


Mercedes-Benz GLC 2018


Renault Koleos 2018


Audi SQ5 2018


VW Polo TGI 2018


Subaru Forester 2018


Hyundai Grand Santa Fe 2018


Ford Fiesta Vignale 2018


Jeep Compass 2018



 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Hyundai Grand Santa Fe blue 2.2 CRDi Style 4WD

Hyundai hat den Grand Santa Fe bei der jüngsten Überarbeitung optisch aufgewertet und mit neuen Assistenten die Sicherheit erhöht. Zudem konnte die Effizienz des 200-PS-Turbodiesels weiter verbessert werden. Die Hyundai-Ingenieure in Rüsselsheim haben das Fahrwerk auf soliden Reisekomfort justiert. In Kurven erlauben sie ihm wenig Seitenneigung. Die Allradtechnik leitet blitzschnell 50 Prozent der Motorkraft an die Hinterachse, wenn die Vorderradsensoren einen Traktionsverlust erkennen. Der Fahrer profitiert von serienmäßiger Navigation und einer Rückfahrkamera und die Passagiere vorn und in der mittleren Reihe können sich über eine Sitzheizung freuen.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Der mit 200 PS leistungsstärkste Diesel im Hyundai-Motorenprogramm geht auch dank Turboaufladung vom Start weg kraftvoll und kultiviert zu Werke.

|||||

 

Die jüngst modifizierte Front des SUV wird dominiert von einem markanten Grill in Sechseckform, herausgeputzt mit einer zusätzlichen Portion Chrom.

||||{

Karosserie

Innenraum

Gegenüber dem kleineren Santa Fe bietet der Grand Santa Fe 22 Zentimeter mehr Länge, eigenständiges Design und einen wuchtigen Unterfahrschutz.

||||{

 

Stilvolles Interieur und Ambiente zeigt das Reiseabteil des Hyundai-Topmodells. Schade, dass der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar angeboten wird.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Das großzügige Platzangebot unterstreicht die Eignung als Reisemobil für die ganze Familie. Die Plätze sechs und sieben kosten keinen Aufpreis.

|||||

 

Der Allradantrieb trägt zur Kurvenpräzision, zur Spurstabilität bei schwierigem Untergrund und zur Souveränität des SUV als ziehendem Fahrzeug bei.

||||{

 

Komfort

Sicherheit

Die bis zu sieben Passagiere werden verwöhnt durch Ausstattungen wie Klimaanlage für die dritte Reihe und Audiosystem mit sechs Lautsprechern.

|||||

 

Ein Auffahrwarnsystem erkennt Fußgänger und Autos. Vor einem drohenden Aufprall warnt es mehrfach. Schließlich folgt die automatische Notbremsung.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Gepäck kann, ohne es abzustellen, in den Kofferraum geladen werden. Die Klappe öffnet, wenn der Fahrer mit dem Schlüssel hinter dem Wagen steht.

||||{

 

Peu à peu hat Hyundai den Verbrauch des CRDi gesenkt, auch durch eine neue Start-Stopp-Funktion. Das reicht für einen Mittelplatz in der Effizienzliga.

||||{

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 43 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Vierzylinder-Reihenmotor

  • Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung

  • Hubraum 2.199 ccm

  • Leistung 147 kW/200 PS bei 3.800 U/min

  • Drehmoment 440 Nm bei 1.750 bis 2.750 U/min

  • Allradantrieb

  • Sechsstufenautomatik

  • Gepäckraum 634 bis 1.842 l

  • Leergewicht 1.981 kg, Zuladung 619 kg

  • Länge 4,91 m, Breite 1,89 m ohne Außenspiegel, Höhe 1,70 m

  • Reifen 235/60R18

  • Beschleunigung von null auf 100 km/h in 9,9 s

  • Höchsttempo 201 km/h

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 7,0 l auf 100 km

  • CO2-Emission 184 g/km

  • Emissionsklasse Euro6

  • Effizienzklasse C
     

  • Preis 47.800 Euro
     

Fotos: Hyundai

(30. Januar 2018)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.