Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2018



Renault Mégane 2018


SEAT Arona 2018


VW Touareg 2018


BMW 520 Touring 2018


Nissan X-Trail 2018


Subaru Impreza 2018


SsangYong Rexton 2018


Kia Picanto 2018


Skoda Kodiaq 2018


Citroen C3 Aircross 2018


Toyota RAV4 Hybrid 2018


VW Tiguan 2.0 TDI 2018


Subaru XV 2018


VW Polo GTI 2018


Mercedes-Benz GLC 2018


Renault Koleos 2018


Audi SQ5 2018


VW Polo TGI 2018


Subaru Forester 2018


Hyundai Grand Santa Fe 2018


Ford Fiesta Vignale 2018


Jeep Compass 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Seat Arona 1.0 EcoTSI 7-Stufen-DSG 115 PS Style

Der neue kleine Seat Arona reiht sich in der SUV-Familie unter Bruder Ateca ein. 2018 wird ein neuer Großer das SUV-Angebot der spanischen VW-Tochter ergänzen. Auf Testfahrten durch Barcelona und das Umland überzeugte der sportlich-elegant gestylte Arona mit Komfort und Robustheit. Er gründet auf Ibiza-Basis, bietet jedoch dank größerer Außenmaße mehr Raum. Der neue Dreizylinder-Turbobenziner passt in die Kategorie: innovativer, zeitgemäßer Antrieb. Einstiegspreis ab 15.990 Euro für den 95-PS-Benziner. Den Arona gibt es ausschließlich als Fronttriebler.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Der 115-PS-Dreizylinder-Turbobenziner überzeugt mit Elastizität und kraftvollem Antritt. Er leitet über ein 7-Stufen-DSG den Vortrieb an die Vorderachse.

|||||

 

Front, Stoßfänger und Radhäuser sind widerstandsfähig ausgeführt. Die farbliche Zweiteilung des Kostüms erlaubt insgesamt 68 Farbkombinationen.

|||||

Karosserie

Innenraum

Der Arona ist im Vergleich zum Ibiza acht Zentimeter länger und zehn Zentimeter höher. Auch Bodenfreiheit, Kopffreiheit und Laderaum fallen größer aus.

||||{

 

In den Sitzen genießen die Insassen Halt und Bequemlichkeit. Sachlich gestylt sind die hochliegende Mittelkonsole und das klar gegliederte Cockpit.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Die gegenüber dem Ibiza erhöht positionierten Sitze erleichtern das Ein- und Aussteigen. Die steiler stehende Frontscheibe vergrößert den Luftraum.

|||||

 

Wenig Lenkaufwand fordert der Arona in der Stadt und auf kurvigen Etappen. Beschwingt und behände bewegt er sich auf seinen 16-Zoll-Rädern.

||||{

 

Komfort

Sicherheit

Die elektronische Differenzialsperre nimmt dem Fahrer Stresssituationen, indem sie den vollen Vortrieb an das Rad mit der besten Bodenhaftung leitet.

||||{

 

In dem aktuell verschärften Euro-NCAP-Sicherheitstest erzielte der kleine SUV mit fünf Sternen die bestmögliche Wertung für seine hohen Standards.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Der Arona profitiert von der innovativen VW-Plattformstrategie mit modularem Baukastensystem. Vorteile: robustere Produkte, flexiblere Produktion.

|||||

 

Der hier getestete 115-PS-Benziner sowie die 90- und 150-PS-Versionen erzielen die Effizienzklasse B. Allein der angebotene Diesel schafft die Klasse A.

||||{

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 44 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Dreizylinder-Turbo-Benzindirekteinspritzer

  • Hubraum 999 ccm

  • Leistung 85 kW/115 PS bei 5.000 bis 5.500 U/min

  • Drehmoment 200 Nm bei 2.000 bis 3.500 U/min

  • Frontantrieb

  • 7-Stufen-DSG

  • Gepäckraum 400 bis 1.165 l

  • Leergewicht 1.210 kg, Zuladung 595 kg

  • Länge 4,14 m, Breite 1,78 m ohne Außenspiegel, Höhe 1,56 m

  • Reifen 205/60R16

  • Beschleunigung von null auf 100 km/h in 10,0 s

  • Höchsttempo 182 km/h

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 5,0 l auf 100 km

  • CO2-Emission 113 g/km

  • Emissionsklasse Euro6

  • Effizienzklasse B
     

  • Preis 20.720 Euro

Fotos: SEAT/MB

(10. Juli 2018)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.