AutoIntell-Kompakttests

2018

Abarth 124 Spider
2018

Kia
Ceed
2018

Renault Mégane
2018

SEAT Arona
2018

VW
Touareg
2018

BMW 520 Touring
2018

Nissan X-Trail
2018

Subaru Impreza
2018

SsangYong
Rexton
2018

Kia
Picanto
2018

Skoda
Kodiaq
2018

Citroen C3 Aircross
2018

Toyota RAV4
Hybrid
2018

VW
Tiguan 2.0 TDI
2018

Subaru XV
2018

VW Polo GTI
2018

Mercedes-Benz GLC 2018

Renault Koleos 2018

Audi SQ5 2018

VW Polo TGI
2018

Subaru Forester
2018

Hyundai Grand
Santa Fe 2018

Ford Fiesta Vignale
2018

Jeep Compass
2018
© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Abarth 124 Spider

Mit kernigem Sound bringt der neue Abarth 124 Spider die vergleichsweise
hohe Leistung von 170 PS des 1,4-Liter-Turbobenziners mit
MultiAir-Technologie dank darauf abgestimmten Sechsgangschaltge-triebes,
eines geringen Gewichts und eines auf sportlich-agiles Kurvenverhalten
getrimmten Fahrwerks über die Hinterräder auf die Straße. Das
mechanische Sperrdifferenzial verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder. In wenigen Sekunden und mit einem einzigen
Betätigungshebel lässt sich das klassische Stoffverdeck des formschönen
Roadsters mit attraktiver Optik öffnen und schließen. Motorhaube und
Kofferraumdeckel gibt es nach klassischem Vorbild in reflexfreiem
Mattschwarz. Motorsportler sollen nicht von der Sonne geblendet werden.
Die Baureihe erweitert die Variante Abarth 124GT mit zusätzlichem
„Hardtop“-Dach aus Kohlefaser.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|




Antrieb |
Außendesign |
Der Vierzylinder liefert aus nur 1,4 Liter
Hubraum 170 PS. Viel Power aus wenig Motorvolumen, das ist
typisch für Abarth und etwas für den Einsteiger.
|||||
|
Die gestreckte Motorhaube, die kompakte Passagierkabine und kurze
Überhänge prägen die sportliche Optik, so wie auch bei reinrassigen
Sportwagen.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Große Lufteinlässe an der Frontstoßstange, der hintere Diffusor, der
Heckspoiler und die Windschutzscheibe beeinflussen positiv die
Aerodynamik.
||||{
|
Sportsitze, Alu-Pedalerie, das Lederlenkrad mit 12-Uhr-Markierung
und der große Drehzahlmesser mit rotem Hintergrund verraten
Abarth-DNA.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Das geöffnete Verdeck findet, zusammengefaltet, hinter den
Sitzen Platz. Das Kofferraumvolumen von 140 Litern wird deshalb
nicht reduziert.
|||{{
|
Niedriger Schwerpunkt, günstige
Gewichtsverteilung und das sportlich konsequent reagierende
Fahrwerk unterstützen hohe Kurvengeschwindigkeiten.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Per Fahrdynamikschalter können die
Stufen „Normal“ für komfortable Fahrt im Alltag und „Sport“ für
dynamisch-ambitioniertes Fahren gewählt werden.
|||||
|
Eine vorsorgliche elektronische
Überschlagsvermeidung und im Ernstfall ein Überrollbügel hinter
den Kopfstützen schützen Fahrer und Beifahrer im Spider.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Die effiziente
MultiAir-Technologie verzichtet auf die Drosselklappe.
Stattdessen steuert sie jedes Einlassventil elektrohydraulisch
und lastabhängig.
|||||
|
Durch die elektrohydraulische
Ventilöffnung des MultiAir-Motors in Abhängigkeit vom Gasgeben
werden Zylinderfüllung und Verbrauch optimiert.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
MultiAir-Turbobenziner
-
Hubraum 1.368 ccm
-
Leistung 125 kW/170 PS bei
5.500 U/min
-
Drehmoment 250 Nm bei 2.500
U/min
-
Hinterradantrieb
-
Sechsgangschaltgetriebe
-
Gepäckraum 140 l
-
Leergewicht 1.135 kg
-
Länge 4,08 m, Breite 1,74 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,23 m
-
Reifen 205/45R17
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 6,8 s
-
Höchsttempo 224 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 6,4
l auf 100 km
-
CO2-Emission 148 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse E
-
Preis 33.000 Euro
|
Fotos: Fiat/Abarth
(6. August 2018)
|