AutoIntell-Kompakttests

2018

Abarth 124 Spider
2018

Kia
Ceed
2018

Renault Mégane
2018

SEAT Arona
2018

VW
Touareg
2018

BMW 520 Touring
2018

Nissan X-Trail
2018

Subaru Impreza
2018

SsangYong
Rexton
2018

Kia
Picanto
2018

Skoda
Kodiaq
2018

Citroen C3 Aircross
2018

Toyota RAV4
Hybrid
2018

VW
Tiguan 2.0 TDI
2018

Subaru XV
2018

VW Polo GTI
2018

Mercedes-Benz GLC 2018

Renault Koleos 2018

Audi SQ5 2018

VW Polo TGI
2018

Subaru Forester
2018

Hyundai Grand
Santa Fe 2018

Ford Fiesta Vignale
2018

Jeep Compass
2018
© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Kia Ceed 1.0
T-GDI Edition 7

Der neue Kia Ceed tritt dank dynamischerer Proportionen, präziseren
Designs und modernen Interieurs optisch attraktiver auf als bisher.
Zahlreiche fortschrittliche Assistenten heben Komfort und Sicherheit auf
ein für Kompaktwagen neues Niveau. Der moderne
Dreizylinder-Benzindirekteinspritzer T-GDI ist sparsamstes Otto-Modell
der Baureihe. Er verleiht mit seiner Turbopower dem in Deutschland
entwickelten und in der Slowakei gebauten Koreaner die für entspanntes
Fahren gewünschte Frische. Wer die günstigste Effizienzklasse sowie die
geringsten Emissionen und Verbrauchswerte eines Ceed bevorzugt, landet
bei der Auswahl beim 1,6-Liter-Diesel. Sieben Jahre Herstellergarantie,
zwei Jahre Mobilitätsgarantie und sieben Jahre Navi-Karten-Update
schonen den Geldbeutel und beruhigen den Eigner. Ceed-Preise ab 15.990
Euro für einen 100-PS-Benziner.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der Dreizylinder-Turbobenziner mit kombiniertem
6-Gang-Getriebe erfüllt die Wünsche derer, die gern munter,
fidel und sparsam unterwegs sein wollen.
|||||
|
Präzise, gerade Seitenlinien heben optisch die gestreckte
Motorhaube. Vom sportlichen Kia Stinger hat der Ceed seine
Tigernasen-Front übernommen.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Die neue Generation ist länger, breiter und niedriger geworden.
Zusammen mit der nach hinten verlagerten Fahrgastzelle gelingt ein
sportlicherer Auftritt.
||||{
|
„Edler und weniger gediegen“, so lässt sich das Ambiente des
Interieurs charakterisieren. Die übersichtliche Armaturentafel und
Klavierlack tragen dazu bei.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Der Fünftürer bietet vorn und im Fond genügend Schulter-, Bein-
und Kopffreiheit. 503 kg Nutzlast und die niedrige Ladekante
bedeuten Alltagstauglichkeit.
||||{
|
Das neu abgestimmte Fahrwerk und
die direktere Lenkung sorgen für Fahrspaß und Fahrstabilität.
Einbußen beim Fahrkomfort sind nicht festzustellen.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Je nach Ausstattung können Apps
und Funktionen kompatibler Android- und Apple-Smartphones über
Touchscreens von Navi bis Musik bedient werden.
||||{
|
Einer der vielen Assistenten ist
die Frontkollisionswarnung. Kamera und Radar erkennen Menschen
und Objekte, warnen und lösen auch Notbremsung aus.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Der optionale Stauassistent als
Kia-Novum kann die Automatikmodelle bis 130 km/h in der Spur
halten. Auch kann er beschleunigen, bremsen und lenken.
|||||
|
Der 120-PS-Turbobenziner ist die
sparsamste Ottomotorvariante der Baureihe. Er verfügt über einen
Otto-Partikelfilter und erreicht Effizienzklasse B.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Dreizylinder-Benzindirekteinspritzer mit Turboaufladung
-
Hubraum 998 ccm
-
Leistung 88 kW/120 PS bei
6.000 U/min
-
Drehmoment 172 Nm bei 1.500
bis 4.000 U/min
-
Frontantrieb
-
Sechsgangschaltung
-
Gepäckraum 395 bis 1.291 l
-
Leergewicht 1.297 kg, Zuladung
503 kg
-
Länge 4,31 m, Breite 2,06 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,45 m
-
Reifen 195/65R15 91H
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 11,1 s
-
Höchsttempo 190 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 5,6
l auf 100 km
-
CO2-Emission 128 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse B
-
Preis 19.090 Euro
|
Fotos: KIA
(6. August 2018)
|