Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2018



Hyundai Kona Elektro 2018


Kia Sportage 2018


Porsche Cayenne S 2018


Opel Crossland X Q5 2018


Audi Q5 2018


Ford Focus 2018


Abarth 124 Spider 2018


Kia Ceed 2018


Renault Mégane 2018


SEAT Arona 2018


VW Touareg 2018


BMW 520 Touring 2018


Nissan X-Trail 2018


Subaru Impreza 2018


SsangYong Rexton 2018


Kia Picanto 2018


Skoda Kodiaq 2018


Citroen C3 Aircross 2018


Toyota RAV4 Hybrid 2018


VW Tiguan 2.0 TDI 2018


Subaru XV 2018


VW Polo GTI 2018


Mercedes-Benz GLC 2018


Renault Koleos 2018


Audi SQ5 2018


VW Polo TGI 2018


Subaru Forester 2018


Hyundai Grand Santa Fe 2018


Ford Fiesta Vignale 2018


Jeep Compass 2018


© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Hyundai Kona Elektro 100 kW

Hyundai unterstreicht mit dem neuen SUV Kona Elektro seine führende Rolle hinsichtlich neuer Antriebskonzepte. Die Marke kombiniert den praxis-tauglichen emissionsfreien Elektroantrieb mit dem Trend hin zu der beliebten Klasse der kompakten SUV. Mit kraftvollem Design, dynamischem, emissionslosem Antrieb, hohem Reisekomfort, modernen Assistenten und einem gefällig gestalteten Innenraum geht der Koreaner an den Start. Die elektrische Energie, mit der der Kona 100 Kilometer weit fahren kann, entspricht der Menge, die 143 herkömmliche Glühbirnen von 100 Watt in einer Stunde verbrauchen. Der Einstiegspreis für den Kona Elektro beginnt ab 34.600 Euro für die Variante mit 100 kW/136 PS, die 312 Kilometer Reichweite bietet.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Beim Kona Elektro sorgen ein 204-PS-Elektromotor, eine 356-Volt-Lithium-Polymer-Batterie und ein 1-stufiges-Reduktionsgetriebe für flotten Antrieb.

|||||

 

Die Elektrovariante ist an Details zu erkennen: Es fehlen der Kühlergrill und der Auspuff. Es bleiben das kraftvolle Design und die kompakten Proportionen.

||||{

Karosserie

Innenraum

Zur Verbesserung der Aerodynamik rollt der Elektro-Kona auf speziellen Aero-Felgen. Neue Stoßfänger-Luftführungen reduzieren Luftverwirbelungen.

||||{

 

Digitale Instrumente informieren über Geschwindigkeit, Energiefluss, Fahrmodus und Batterieladung. Ein Head-Up-Display verbessert die Übersicht.

|||||

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Die wegen des Batteriegewichts um bis zu 190 kg reduzierte Nutzlast und 30 Liter weniger Kofferraum schränken die Alltagstauglichkeit ein wenig ein.

||||{

 

Eine Erklärung für den kraftvollen Antrieb des Kona Elektro liefert die Physik. Beim Elektromotor steht vom Start weg das volle Drehmoment bereit.

|||||

 

Komfort

Sicherheit

Das Laden der Batterie an der heimischen Steckdose dauert etwa 14 Stunden, an einer 100-kW-Schnellladestation mit 80 Prozent Füllung 54 Minuten.

||||{

 

Unter dem Begriff „SmartSense“ fasst Hyundai ein Bündel von Assistenten zusammen, die den Fahrer unterstützen und den Verkehrsteilnehmen nützen.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Der Kona Elektro ist das erste rein elektrisch angetriebene SUV-Modell im Kompakt-Segment. Neue Wärmepum-pentechnik sorgt für effizientes Beheizen.

|||||

 

14,3 Kilowattstunden Energie fordert der Elektromotor von der Lithium-Batterie pro 100 Ki-lometer Fahrt für seine Arbeit. CO2 wird dabei keines freigesetzt.

|||||

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 45 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Wechselstrom-Elektromotor

  • Leistung 150 kW/204 PS bei 6.000 U/min

  • Drehmoment 395 Nm ab Drehzahl null

  • Lithium-Polymer-Batterie, Kapazität 64,0 kWh

  • Frontantrieb

  • 1-Stufen-Reduktionsgetriebe

  • Gepäckraum 32 bis 1.114 l

  • Leergewicht 1.760-1.818 kg, Zuladung 352-410 kg

  • Länge 4,18 m, Breite 1,80 m ohne Außenspiegel, Höhe 1,57 m

  • Reifen 215/65R17

  • Beschleunigung von null auf 100 km/h in 12,0 s

  • Höchsttempo 167 km/h; Verbrauch kombiniert 14,3 kWh auf 100 km

  • maximale Reichweite 482 km

  • CO2-Emission 0 g/km

  • Effizienzklasse A+
     

  • Preis 18.350 Euro

Fotos: MB/Hyundai

(11. Oktober 2018)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.